Datenschutz für De-Mail und E-Postbrief (CIO.de)
Auf der Plattform „Safe Address“ sollen Nutzer selbst entscheiden können, von wem sie per E-Mail, De-Mail oder E-Postbrief erreichbar sein wollen. mehr
Alles, was CIOs interessiert.
Auf der Plattform „Safe Address“ sollen Nutzer selbst entscheiden können, von wem sie per E-Mail, De-Mail oder E-Postbrief erreichbar sein wollen. mehr
In einem neuen Labor von Humboldt-Uni und Bundesdruckerei sollen zehn Studenten und Mitarbeiter an sicheren Identitäten forschen. mehr
Der De-Mail-Verantwortliche Frank Wermeyer von der Telekom erklärt im CIO.de-Interview, wie der Start geklappt hat und wie die künftigen Pläne aussehen. mehr
Die Regierung hat das E-Government-Gesetz verabschiedet. Bürger können sich künftig in Behörden-Portalen mit dem E-Personalausweis anmelden und mit der De-Mail kommunizieren.mehr
Unter dem Motto „Mobile Computing und Cyber Defence – (k)ein Widerspruch“ haben das IT-Amt der Bundeswehr und AFCEA ihre 8. Koblenzer Fachtagung veranstaltet. mehr
Mit einer Informations- und Austauschplattform im Intranet zum Thema Kinderbetreuung will die Armee als Arbeitgeber punkten. mehr
Bearingpoint und Cisco haben sechs Sieger gekürt. Die Leuchtturmprojekte sollen zeigen: IT kann zur Lösung vieler gesellschaftlicher Probleme genutzt werden. mehr
Das E-Government-Gesetz soll so schnell wie möglich beschlossen werden. Am 19. September kommt es ins Kabinett und wird auf den Gesetzgebungsweg gebracht.mehr
De-Mail von 1&1 ist immer noch nicht akkreditiert. CIO.de sprach exklusiv mit 1&1-Vorstand Jan Oetjen über Kosten, Services und den E-Postbrief. mehr
Die rund 80 unabhängigen Institute der Gesellschaft können künftig als Managed Service auf eine einheitliche Mail-Umgebung von Computacenter migrieren. mehr