Die neuen Online-Angebote des Bundes (CIO.de)
Das Wirtschaftsministerium berät auf einer neuen Seite zu IT-Sicherheit, Bundesrat und Bundeswehr starten Apps – und die Bundes-CIO hat ihre Website umgestaltet. mehr
Alles, was CIOs interessiert.
Das Wirtschaftsministerium berät auf einer neuen Seite zu IT-Sicherheit, Bundesrat und Bundeswehr starten Apps – und die Bundes-CIO hat ihre Website umgestaltet. mehr
Bayern testet derzeit den E-Postbrief. Der hat jetzt ein Sicherheits-Siegel vom TÜV – offen ist, wie es bei der Post mit der De-Mail-Akkreditierung weitergeht. mehr
Die Verwaltung hat gegenüber der freien Wirtschaft Nachholbedarf an IT-Unterstützung – und wird laut Experton 2012 deutlich mehr für IT-Services ausgeben. Die Verwaltung hat gegenüber der freien Wirtschaft Nachholbedarf an IT-Unterstützung – und wird laut Experton 2012 deutlich mehr für IT-Services ausgeben. Die öffentliche Verwaltung entwickelt sich zunehmend zu einem großen Nachfrager im ICT-Service-Markt. Das hat die Experton Group ermittelt und in einer Grafik dargestellt. Lesen Sie mehr dazu unter www.enterprisecioforum.de .
Diese haben die Berater entworfen, nachdem sie einige Fragen gestellt und beantwortet hatten: Wie entwickelt sich der Markt für ICT-Dienstleistungen in Deutschland 2012? Wo ist das höchste Budget insgesamt zu erwarten und mit welchem Budget-Wachstum kann in den einzelnen Segmenten gerechnet werden? Sie finden sich im so genannten „Experton Group Navigator“, der als eine modulare Datenbank für den ICT-Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz dienen soll.
Verwaltung eine von drei Branchen mit stärkstem Wachstum bei IT-Services
Ihre Ergebnisse haben die Berater nach 135 Produkten und Services, 87 Branchen, vier mal zwölf Unternehmens-Größenklassen und für die Jahre 2009 bis 2016 dargestellt. Analysiert wurden zudem mehr als 200 Anbieter.
Die Prognose des ICT-Services-Marktes für 2012 zeigt nach Branchen differenziert folgendes Bild: Die drei Branchen, die das höchste Marktvolumen beisteuern, werden laut Experton 2012 auch ein überdurchschnittliches Marktwachstum aufweisen. Zu diesen „Big Three“ zählt auch die Öffentliche Verwaltung (Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen). mehr
Die Verwaltung hat gegenüber der freien Wirtschaft Nachholbedarf an IT-Unterstützung – und wird laut Experton 2012 deutlich mehr für IT-Services ausgeben. mehr
Auf einheitlichem Sicherheitsniveau sollen Bund, Länder und Kommunen künftig zusammenarbeiten. Das hat der IT-Planungsrat jetzt in Stuttgart beschlossen. mehr
Knapp ein Jahr nach Einführung gibt es erst wenige Anwendungen für den neuen Personalausweis. Was noch möglich wäre, beschreiben Manager von Ageto im Interview. mehr
Ein neues Gesetz verringert die Anforderungen an elektronische Rechnungen. Aufzwingen lassen sollte man sich solche Rechnungen aber nicht, sagen Steuerberater.
Nun haben Bundesrat und Bundestag dem Steuervereinfachungsgesetz 2011 doch noch zugestimmt und damit auch dem vereinfachten elektronischen Rechnungsversand, der noch für 2011 gelten soll. Damit verringern sich die formalen Anforderungen an elektronische Rechnungen. Die Neuregelungen sind rückwirkend für alle Umsätze ab 1. Juli 2011 anwendbar. Rechnungsaussteller können nun auf eine digitale Signatur verzichten. Rechnungsempfänger können frei wählen, wie sie die Echtheit und Unversehrtheit digitaler Daten gegenüber dem Fiskus belegen. CIO.de hatte zuletzt in dem Artikel „Die E-Signatur war Unsinn“ berichtet.
Die Unternehmen müssen allerdings ein innerbetriebliches Kontrollverfahren etablieren, das einen Abgleich der Rechnung mit der zugrunde liegenden Zahlungsverpflichtung sicherstellt. Diese Regelung ist technologieneutral angelegt: Unternehmen können sowohl manuelle als auch systemgestützte Prüfungen vornehmen.
Während der elektronische Post-Dienstleister Regify das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Steuervereinfachungsgesetz ausdrücklich begrüßt und für den Einsatz seiner Lösungen wirbt, warnen andere wie die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft DHPG vor zu schnellen Schlüssen. Lesen Sie mehr zu dem Thema auch unter unter www.enterprisecioforum.de.
Kurt Kammerer, CEO der Regify-Gruppe, sagte: „Damit ist der Weg frei für die vereinfachte elektronische Rechnungsstellung, die laut Presse- und Informationsamt der Bundesregierung in Deutschland ab sofort gilt und auch in allen EU-Ländern bis spätestens Ende 2012 umgesetzt sein muss.“
Nun seien alle elektronischen Verfahren erlaubt, mit denen über einen zehnjährigen Nachweiszeitraum die Identität des Rechnungsstellers, die Unversehrtheit der Rechnung und die Lesbarkeit der Rechnung sichergestellt werden können.mehr
Der Freistaat Sachsen sieht großes Potenzial im Ausbau einer Private Cloud für das Sächsische Verwaltungsnetz. Das ergab eine Konzeptstudie.mehr
Der neue Leiter Frank Wondrak will die GSE für Anwender der Software Group öffnen. Für ihn ist das ein Kommunikations- und Marketingproblem. mehr
Abgeordnete haben gefragt, wie hoch die bisherigen Kosten für Elena sind und was der Stopp kosten wird. Die Antwort der Regierung: Man weiß es nicht genau. mehr