E-Government-Gesetz: Geld und Fachkräfte fehlen (CIO.de)
Behörden haben nach einer Umfrage von Bearingpoint hohe Erwartungen an das neue Gesetz. Sie nennen aber auch die größten Hindernisse bei der Umsetzung.mehr
Alles, was CIOs interessiert.
Behörden haben nach einer Umfrage von Bearingpoint hohe Erwartungen an das neue Gesetz. Sie nennen aber auch die größten Hindernisse bei der Umsetzung.mehr
Der Landkreis Friesland wollte seinen Bürgern mehr Mitsprache über das Web ermöglichen. Jetzt gab es den ersten Erfahrungsbericht. mehr
Bund und Länder könnten laufende IT-Kosten in drei Bereichen sparen. Wie das gehen kann, zeigt die Boston Consulting Group in einer Analyse. mehr
Mentana-Claimsoft hat die Ausschreibung der Deutschen Rentenversicherung gewonnen, ein De-Mail-Gateway zu implementieren. mehr
Die auch als Behörden-Mail bezeichnete Datenübermittlung soll mit neuen Funktionen aufgewertet werden. mehr
Bis Mitte 2014 müssen alle Bundesbehörden die De-Mail anbieten. Damit wird die De-Mail zum Standard für die digitale Kommunikation in Verwaltungen. Die Details. mehr
Jeder zweite Europäer nutzt bereits E-Government-Services. Die Zufriedenheit mit dem Angebot ist aber weiter verbesserungsfähig. mehr
Mit einem Brandbrief an alle 16 Ministerpräsidenten wollen die E-Post-Verantwortlichen in letzter Minute das E-Government-Gesetz im Bundesrat stoppen.
mehr
Das IW Köln und Google das haben Städte der zehn deutschen Postleitzahlgebiete ausgezeichnet. Kriterien waren das Digitalisierungsniveau und die Digitalisierungsdynamik.
mehr
Formulare sind der zentrale Ausgangspunkt, um Prozesse in der öffentlichen Verwaltung zu standardisieren. Eine Generationenaufgabe, wie Professor Jörg Becker im Interview im Vorfeld der Fachtagung MEMO in Münster erläutert. mehr