Die besten Hacker des E-Postbriefs (CIO.de)
Ein Team der Ruhr Universität Bochum gewann den ersten „Security Cup“ der Deutschen Post. Um den E-Postbrief sicher zu machen, hatte das Unternehmen zu einem Community-Hacker-Wettbewerb aufgerufen. mehr
Alles, was CIOs interessiert.
Ein Team der Ruhr Universität Bochum gewann den ersten „Security Cup“ der Deutschen Post. Um den E-Postbrief sicher zu machen, hatte das Unternehmen zu einem Community-Hacker-Wettbewerb aufgerufen. mehr
Der IT-Dienstleister Computacenter und das Bundesministerium des Innern haben einen Projektrahmenvertrag über drei Jahre geschlossen. Ziel: Die Einführung der E-Akte und der IT-gestützten Vorgangsbearbeitung. Auch für Virtualisierungssoftware ist man Bundeslieferant. mehr
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert drei IT-Projekte, die mobile Prozesse in der Öffentlichen Verwaltung einführen sollen. Für insgesamt zwölf Projekte standen rund 30 Millionen Euro zur Verfügung. mehr
Der Sparzwang zwingt öffentlich Schulen und Unis zu innovativen IT-Projekten. Das freut die Hersteller von Virtualisierungs-Software. Virtualisierung kann laut VMware Betriebs- und Wartungskosten mindern. mehr
Konkrete Pläne zur Umsetzung weitreichender Leuchtturmprojekte spielen keine Rolle mehr. Stattdessen verzettelt man sich im Kleinklein des Tagesgeschäfts. Ex-McKinsey-Berater Boris Maurer möchte den Nationalen IT-Gipfel verändern. mehr
Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe, kurz krz, hat den Award „ITSM-Projekt des Jahres“ des Vereins itSMF Deutschland gewonnen. mehr
Zoff um das E-Government-Projekt eZürich: Der Berliner Dienstleister Zebralog bekam den Zuschlag für Gestaltung und Betreuung. Schweizer Firmen sind irritiert. mehr
Zum 3. Januar will das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die erneuerte Ausweis-App für den Personalausweis bereit stellen. Die alte hatte peinlicherweise Sicherheitslücken beim Update-Prozess gezeigt. mehr
Wem der Stundensatz seines Anwalts auf Dauer zu hoch ist, findet auch als Unternehmer im Internet erste Hilfe. Auf Rechtsportalen beantworten Anwälte zu vergleichsweise günstigen Preisen juristische Fragen. Allerdings eignet sich nicht jedes Rechtsproblem für eine Internet-Anfrage. Und wie überall, muss der Rechtssuchende auch hier darauf achten, an wen er gerät. mehr
Fast zwei Drittel der Deutschen bewegen sich noch immer unsouverän durchs Internet. Das zeigt eine Studie der Initiative D21. Der „digitale Graben“ werde kaum kleiner. mehr